
Die Haltungsstufen-Kennzeichnung von Fleisch- und Wurstprodukten soll Verbrauchern im Rahmen des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes Orientierung und einen Einblick in die Haltungsbedingungen der Tiere geben. Viele gehen dabei davon aus, dass „das beste Fleisch das mit der besten Haltungsstufe sei.“ - ein weit verbreiteter Trugschluss, denn die Haltungsstufen-Kennzeichnung lt. Gesetz erfasst nicht alle Faktoren, die für Tierwohl und Fleischqualität eine bedeutende Rolle spielen.
Welche Aspekte unter anderem bei der Produkteinstufung nach dem Tierhaltungskennzeichnungsgesetz in keiner der fünf Haltungsformen berücksichtigt werden, möchten wir Ihnen hier - in Kurzform - aufzeigen:
Schlussfolgern lässt sich also, dass die Haltungsform-Einstufung nicht alle Faktoren abdeckt, die für das Tierwohl, die Fleischqualität und aber auch für unsere Wertschöpfungskette / die regionale Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sind.
Mit unseren regionalen Produktlinien „Buchmann‘s LandSchwein“ und „Buchmann‘s BioRind“ – in enger Zusammenarbeit mit kleinen Höfen in der Region – werden zahlreiche weitere Aspekte berücksichtigt, als es die gesetzliche Haltungsstufen-Kennzeichnung vorsieht. Sie möchten mehr dazu erfahren? Weitere Infos – auch zu unseren Landwirten – finden Sie auf unserer Seite „Aus der Region“.
Quelle: Allgemeine Fleischer Zeitung / afz journal, Ausgabe 30/2024 vom 24.07.2024
Bild: © Thomas Kapitel